27.05.2020

Drei neue Technologien für die Intralogistik

Innovative Software-Startups für das Warehouse

Nikolai Posanok von der BVL.digital GmbH präsentierte in seiner Meisterklasse drei neue Software-Technologien mit dem provokanten Arbeitstitel „Software is eating Intralogistik“. Ähnlich wie beim Innovation Pitch erhielten drei Gäste aus drei verschiedenen Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte zur Automatisierung der Intralogistik vorzustellen.
Veranstaltung

Jedes Jahr im Mai veranstaltet der Stuttgarter Außenhandels-Software-Anbieter AEB die Hausmesse Get Connected. Dort treffen sich innovative Querdenker aus Logistik, Außenwirtschaft und Technologie und präsentieren ihre Ideen in einer sogenannten „Meisterklasse“ . Aufgrund der Corona-Krise fand die Hausmesse am 14. Mai 2020 erstmals als reines Digital-Event statt, die 17 Meisterklassen wurden als Webinare angeboten. Außenhandel und SAP-Integration, die klassischen Geschäftsfelder von AEB, wurden besonders stark nachgefragt, daneben erhielten auch Gäste aus Hochschulen und Partnerunternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen zu präsentieren.

Nikolai Posanok von der BVL.digital GmbH präsentierte in seiner Meisterklasse nach der Mittagspause drei neue Software-Technologien mit dem provokanten Arbeitstitel „Software is eating Intralogistik“, eine Anspielung auf den 2011 im Wall Street Journal veröffentlichten Aufsatz von Marc Andreessen. Ähnlich wie beim Innovation Pitch erhielten drei Gäste aus drei verschiedenen Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte zur Automatisierung der Intralogistik vorzustellen.

Das Technologieradar ist ein Informationsportal für die Intralogistik, das von der BVL.digital GmbH gemeinsam mit dem Huss-Verlag (Herausgeber der Fachzeitschriften LOGISTIK HEUTE und LOGISTRA) bereitgestellt wird. 40 neue Technologien – Hardware und Software – werden dort vorgestellt. Erfahrene Experten vom BVL-Themenkreis „Digitales Lager“ bewerten Chancen und Risiken der neuen Technologien hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien.

Gabelstapler mit ForkX verwalten

ForkX ist eine Software-Lösung, um Gabelstapler und deren Betriebsdaten herstellerunabhängig zu verwalten, zu analysieren und zu interpretieren. Wie viele Gabelstapler sind zur Zeit im Einsatz und welche Gabelstapler sind sofort verfügbar? Welche Gabelstapler sind defekt und benötigen Ersatzteile und Reparaturen? Wie entwickeln sich die Betriebskosten eines einzelnen Gabelstaplers abhängig von der Einsatzzeit. Wann sollten die Gabelstapler optimalerweise geladen werden?

Arbeitsabläufe automatisch auswerten

Seit 2017 bietet Motion Miners, ein von ehemaligen Mitarbeitern des Dortmunder Fraunhofer-Instituts gegründetes Startup, Software zur automatisierten und anonymisierten Analyse und Optimierung manueller Prozesse. Bislang wurden diese Arbeitsabläufe mit REFA-Methoden gemessen, mit MTM-Verfahren standardisiert, und anschließend von Arbeitsplanern dokumentiert, analysiert und verbessert. Ausgebildete Ingenieure oder Techniker können aus Zeit- und Kostengründen immer nur kurze manuelle Prozesse aufnahmen und analysieren, manchmal auch nur als Stichprobe (z.B. als Multimoment-Studie).

Mobile Sensoren, die als Kleidungsstücke („Wearables“) getragen werden, sollen alle Bewegungsdaten erfassen und automatisiert weiterleiten. Alle personenbezogenen Daten werden vollständig anonymisiert.

Komplexität verarbeiten

Die angestrebte Prozessoptimierung und Gesamtoptimierung eines Industrieunternehmens versucht, widersprüchliche betriebswirtschaftliche Ziele auszugleichen:

  • maximaler Durchsatz

  • maximale Lagerauslastung

  • minimale Wartezeit

  • minimale Verspätung

  • effizientes Energiemanagement

  • minimale Fahrzeuganzahl

Synaos, 2018 als Startup von drei ehemaligen VW-Mitarbeitern gegründet, plant die Optimierung sämtlicher Intralogistik- und Produktionsprozesse mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und neuester Cloud-Technologie. Bei der Optimierung können folgende Ziele angestrebt werden:

  • Welches fahrerlose Transportsystem muss zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort sein?

  • Welche Fahrwege sollten kurzfristig in Einbahnstraßen umgewandelt werden?

  • Wie erreicht das Energy Management einen gleichmäßigen Ladestand aller Fahrzeuge?

Jedes Mal, wenn sich ein Parameter ändert (defektes Transportfahrzeug, verspätete Lieferung) wird der gesamte Optimierungsprozess neu berechnet. Dadurch ermöglicht Synaos auch bei komplexen Intralogistik- und Produktionsprozessen eine hohe Flexibilität.

Von Freimut Kahrs

veröffentlich vonBVL.digital

Kommentare zum Artikel

Suche

News, Technologien und Produkte des Technologieradars durchsuchen.

Ihr Browser ist veraltet

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, damit diese Website korrekt dargestellt werden kann.

Den Browser jetzt aktualisieren

×